Mehrere Fortbildungen unseres Instituts sind durch das Hessische Ministerium akkreditiert und somit im Sinne des § 32 Abs. 3 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches (HKJGB) anerkannt!
Diese Kurse sind für alle pädagogische Fach- und Lehrkräfte, sowie für Kindertagespflegepersonen und können für die Anerkennung der BEP-Qualitätspauschale genutzt werden.
Weitere Informationen zu den BEP-Kursen und die Links zur Anmeldung finden Sie unter ,,Kurse“.
Nach Beendigung eines BEP – Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung . Diese können Sie als Nachweis für die Beantragung von BEP – Pauschalen für Ihre Einrichtung einreichen.
Marte Meo Practitioner in Darmstadt
Unsere 6-tägigen Marte Meo Practitioner Kurse sind als BEP-Kurs akkreditiert!
Entwicklungs- und Verhaltensbotschaften von Kindern verstehen und begleiten
Kinder, die schüchtern sind, die nicht sprechen, Kinder, die ständig Grenzen überschreiten oder die nicht spielen. Die Liste der Kinder, die uns im pädagogischen Alltag herausfordern, ist lang.
Im Mittelpunkt dieser Fortbildung steht, das eigene Wissen und die eigene Haltung rund um das Thema „emotionale und soziale Kompetenzen von Kindern“ im Sinne des BEP zu reflektieren und weiter zu entwickeln.
Für diesen Kurs werden Videosequenzen der Teilnehmer*innen aus dem pädagogischen Alltag benötigt.
Die Termine finden in Präsenz bzw. je nach Infektionslage auch online statt!
jeweils von 9:00 – 16:00 Uhr
Kosten 320,- €
Wie viel Sprache braucht der päd. Alltag?
Sprachentwicklungsunterstützung in der Interaktion zwischen Kind und Fachkraft
Sprachkompetenz ist eine grundlegende Voraussetzung für die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung der Kinder – und eine wichtige Schlüsselkompetenz für das ganze Leben!
Kinder lernen Sprache u.a. am erfolgreichsten in positiven sozialen Kontakten und der positiven Interaktion mit ihren Bezugspersonen. Der pädagogische Alltag bietet dafür zahlreiche Möglichkeiten.
In diesem Kurs geht es nicht um Sprachförderprogramme, sondern um die positive Wirkung des natürlichen kommunikativen Verhaltens der Fachkraft auf die sprachliche Entwicklung.
Es werden Videosequenzen der Teilnehmer*innen aus dem pädagogischen Alltag benötigt.